DD192 Mensch kommt von innen
Mensch kommt von innen (Daily Dueck 192, Mai 2013) Wettbewerb ist das Zauberwort der neueren Zeit. Alles muss dem „harten“ Wettbewerb „ausgesetzt“ werden, der natürlichen Darwin-Auslese – dadurch wird überhaupt alles „da draußen“ besser. Statt im eigenen Saft zu schmoren, soll man im freien Spiel der Marktkräfte kämpfen und tüchtig werden. Durchsetzung im […]
DD 191: Immer noch kein bisschen „meta“? Aufruf zum Diskurs!
Immer noch kein bisschen „meta“? Aufruf zum Diskurs! (Daily Dueck 191, Mai 2013) Sie schreien sich an, sie positionieren und verkaufen sich, sie diskutieren und zerfetzen die Argumente der Gegner, sie leiden im Grunde an wahrscheinlich schon unbewussten, internalisierten Glaubenssätzen. Was nicht stattfindet – kaum noch jemals – ist ein Diskurs, ein Miteinanderreden über die […]
Sie führten immer Befehle aus, aber jetzt befiehlt keiner mehr (Daily Dueck 190, April 2013)
Sie führten immer Befehle aus, aber jetzt befiehlt keiner mehr (Daily Dueck 190, April 2013) Das bekannte Peter-Prinzip besagt, dass alle tüchtigen Menschen immerfort befördert werden. Irgendwann sind sie so hoch befördert, dass sie für diese „Job-Höhe“ nicht mehr tüchtig genug sind – ja, und dann ist ihre Karriere zu Ende. Deshalb, so die satirische […]
Irrationalisierung (Daily Dueck 189, April 2013)
Irrationalisierung (Daily Dueck 189, April 2013) Rationalisierung heißt eigentlich „vernünftig machen“, „wirtschaftlich durchführen“ oder „sinnvoll gestalten“. Wir alle sind so sehr rationale Wesen, dass wir unsere Handlungsweisen stets rational begründen können oder wenigstens „rationalisieren“, also im Nachhinein unseren Handlungen Vernunft einzuhauchen vermögen. Wenn sich aber nur Misserfolge einstellen? Da werden die das Ego schonenden Erklärungen […]
Diagnose DumbDown – der unterforderte Schüler (Daily Dueck 188, März 2013)
Diagnose DumbDown – der unterforderte Schüler (DD 188, März 2013) Kennen Sie die „Diagnose Boreout“? So heißt ein Buch von Rothlin/Werder aus dem Jahre 2007, das sich mit unterforderten Arbeitsnehmern befasst, die sich zunehmend bei der Arbeit langweilen – ihre Arbeit ist ihnen viel zu simpel. Viele von diesen Mitarbeitern verrichten ihre Arbeit trotz […]