DD341: Rasender Wandel rund um den Tipping Point

Twitter
Facebook
LinkedIn
XING

Immer wieder kippt plötzlich die Welt in einen neuen Zustand: Eine Technologie, die wir schon lange kannten, wird fast „plötzlich“ als wertvoll wahrgenommen und schießt den Vogel ab.

Digital-Kameras gab es schon lange, aber als es Ausdruckautomaten und Fotobücher gab, wurden sie der Renner. PCs und Laptops gab es schon lange, aber erst das iPad konnte breite Schichten für das Digitale erreichen und plötzlich wurde Online-Shopping hip – es dauerte noch ein wenig, und der Otto-Katalog wurde eingestellt. Ganze grüne Völkerschaften kämpften Jahrzehnte gegen die Kernkraft, da kam es zur Katastrophe von Fukushima, und plötzlich lösten sich die Befürworter von den heiklen Technologien. Ich war zuletzt bei der IBM von 2009 bis 2011 für den Launch des Cloud-Business tätig. „Cloud? Was ist das? Das funktioniert nicht, das ist unsicher, meine Daten gebe ich nicht woanders hin…“ Was habe ich mir alles an Feindlichem anhören müssen. Unermüdlich erklärte ich: „Es ist billiger, komfortabel und wahrscheinlich sicherer, weil normale Unternehmen intern allerlei Unsinn anstellen und nur theoretisch sicher sind.“ Wenig später nutzten die Leute privat Dropbox, verwechselten Dropbox schon mit Cloud an sich und fanden Geschmack daran…

In der Ökonomie untersucht man Tipping Points oder Umschlagpunkte.

Quelle: Adobe Stock Photo

Bis zum Tipping Point kann man sich den Mund fusselig reden, was die Leute tun sollen, und plötzlich klappt der Widerstand in sich zusammen. Das Neue kommt wie eine Lawine über uns. Wir sind verwundert, jedes Mal.

Vor dem Tipping Point empfindet man sich wie Sisyphos. Man redet und redet! „Kind, gute Noten sind wichtig!“ – „Blabla, Mama.“ Und auf einmal: „Hey, du machst Hausaufgaben?“ – „Es zählt jetzt für die Abi-Note.“ Was irre schwer war, wird plötzlich kinderleicht, weil der Widerstand wegbrach.

Vor dem Tipping Point glaubt keiner so richtig, dass aus einer Sache etwas wird. Politiker sagen zum Beispiel immer noch, dass das Internet eine Mode ist. In ein paar Jahren werden sie es euphorischer sehen und stolz darauf sein, in der neuen Welt heimisch geworden zu sein. Im Grunde aber haben unsere Führungspersönlichkeiten doch aber die Pflicht, Tipping Points wenigstens vorherzusehen und am besten solche zu schaffen?!

Wir sprechen immer vom Verschlafen von Entwicklungen. Dabei handelt es sich um das übersehene Überschreiten des Tipping Points, das erst erkannt wird, wenn die Lawine schon rollt. Wenn es den Handel zwickt, erkennt er endlich Amazon an. Erst wenn die Zeitungen keine Anzeigen mehr verkaufen, merken sie plötzlich, dass Daten das Erdöl des 21. Jahrhunderts sind, die Googles Werbeeinnahmen sprudeln lassen.

  • Erkennt Tipping Points!
  • Erzeugt Tipping Points!

Ich gebe einmal meine Tipps für Tipping Points ab: Bei Lidl gab es gerade „Beyond Meat“-Produkte zu verkaufen, also zum Beispiel Burger-Patties aus Pflanzen, die ziemlich genau wie Fleisch schmecken. Ich habe keine mehr bekommen – ausverkauft! Liebe Leute, es gibt demnächst keinen Grund mehr, Fleisch zu kaufen. Kauft noch schnell die Reste auf und legt sie in die Kühltruhe. Im Ernst: In ein paar Jahren geht es auf der Welt viel vegetarischer zu.

Oder: Das Rezo-YouTube Video markiert eine Umkehr bei den Wahlen. Die sich selbst so bezeichnenden Volksparteien schwinden dahin, weil sie den Tipping Point hinter sich gelassen haben. Die ZEIT vom 29. Mai 2019 betitelt ein Oettinger-Interview mit „Achtung, Papa, da kommt was!“ Das schrieb Oettingers Sohn an ihn, mit Verweis auf das Video. Die ZEIT: „Haben Sie es angesehen?“ Oettinger: „Nein.“ Oettingers Sohn ist wach, Papa schläft weiter. Auch Markus Söder gab an, das Video nicht angesehen zu haben. Die Politiker halten alles für eine Modeerscheinung. Sie leben mental VOR dem Tipping Points, wir Wähler sind aber schon drüber.

Oder: Die e-Autos sind mit dem Tesla wohl schon bald ein Jahr über den Tipping Point hinweg. Manche merken es schon… Elon Musk setzt aktiv den Tipping Point und die Welt der Diesel wird kippen.

Oder: Schüler nutzen YouTube zunehmend dafür, sich den noch nicht verstandenen Schulstoff nochmals oder mehrere Male besser erklären zu lassen als von ihrem eigenen mäßigen Lehrer.

Tipping Points muss man erkennen, das ist doch klar, und bitte nicht verschlafen! Noch viel wichtiger wäre es, die Kunst zu beherrschen, welche zu erzeugen. Da versagt die Politik hierzulande jämmerlich. Sie sponsort regelmäßig Forschung auf erwünschten Gebieten, etwa der Solarenergie. Da ist Deutschland dann für kurze Zeit führend und „Weltmeister“, aber danach geschieht nichts. Man sponsort Ariane-Raketen mit viel Geld, und dann kommt SpaceX. Man will ein eigenes GPS, na gut, eine eigene europäische Suchmaschine, was auch immer. Man erforscht alles, lässt ein paar Prototypen fliegen, freut sich über deutsche Ingenieurskunst und merkt nicht, dass man noch lange nichts gegen den Sisyphos-Effekt getan hat. Man sponsort Tablets für Schulen, aber die machen nichts damit. Man zahlt Abwrackprämien für Autos, und die Industrie nimmt alle Geschenke an. Die „Anstöße“ hierzulande sind einfach „daneben“, um etwas über einen Tipping Point zu schieben. Das schöne Geld für diese unnütz verpuffenden Anstöße ist total ballaballa verballert. Die Politik setzt auf Leuchtturm-Projekte – nichts, aber auch nichts verstanden! Es sind keine Tipping Points! Mein schönes Steuergeld…

Ich fürchte, wir müssen auf den ganz unvermeidlich Tipping Point warten, der ohne Leuchtturm kommt: Die Übernahme von Verantwortung und Macht durch die jungen Leute, die jetzt mental so etwa 26 Jahre alt sind.

Twitter
Facebook
LinkedIn
XING

12 Antworten

  1. Naja, wenn es so einfach wäre den Tipping Point zu erkennen oder gar zu erzeugen, dann würde es jeder machen. Wenn das Wörtchen wenn nicht wär, wär’n wir alle Millionär. Ob Elon Musk z.B. den Tipping Point erzeugt oder erkannt hat werden wir nächstes Jahr wissen. Entweder Tesla ist dann über den Berg oder wird von den Schulden oder Qualitätsproblemen der unter massiven Zeitdruck zusammengeschraubten Autos begraben. Warten wir mal ab ob die Elektro Mobilität es schafft oder ob der steigende Lithium Preis im Massenmarkt irgendwann die Vision ad-absurdum führt. Aber vielleicht ist das der Zeitpunkt wenn dann doch die Wasserstoff-Technologie die Lithium Batterien ablöst.

  2. Ich denke, das Bild mit dem Hügel, auf dessen einer Seite Sisyphos schiebt und auf dessen andere Seite alles von alleine läuft, ist für viele Fälle zu einfach. Es beschreibt letztlich so etwas wie eine Falten-Katastropbe, bei der es rechts und links des Hügels in den auf dem Bild nicht sichtbaren Tälern zwei unterschiedliche Gleichgewichtszustände gibt. Sisyphos versucht, die Kugel von dem einen Tal in das andere Tal zu schieben, aber immer, wen er kurz vor den Gipfel (Tipping Point) ist, kommt ein Pessimist daher, der ihn überredet , die Kugle loszulassen. Käme statt dessen ein Optimist, der sagt:“ Noch ein kleiner Schubs, und du hast es geschafft.“, dann wäre Sisyphos erlöst.
    Im gesellschaftlichen Kontext gibt es allerdings neben der einfachen Falte auch andere „Geometrien“ von unstetigen, qualitativen Veränderungen (Siehe z.B. C.A: Isnard und E.C. Zeeman: Some models from catatrophe theory in the social sciences). Hätte es Sisyphos z.B. Statt mit einer einfachen Falte mit einer auslaufenden Falte (Cusp Catastrophe) zu tun, könnte er, statt die Kugel mühsam über den Berg zu schieben, diese auch einfach nur um den Berg herum kicken.
    Wenn ich mich recht erinnere, gibt es sieben qualitativ unterschiedliche Klassen von Katastrophen und für jede gibt es eine oder mehrer Strategien die zum Erfolg führen. Bei allen anderen endet man bestenfalls wie Sisyphos am Ausgangspunkt, oder man verschwindet ganz von der Bildfläche. Das Problem der Manager oder Politiker (wo ist da der Unterschied?) ist jedoch, dass sie meist nur eine Strategie gelernt haben, die sie für universal-erfolgreich halten. Und so scheitert der Manager von der Stangen, der über Jahre bekanntes erfolgreich weiterentwickelt hat, wenn es an der Zeit ist, dass sich die Dinge qualitativ ändern. Und Katastrophenmanager scheitern oft, nachdem sie die Katastrophe gemeistert haben. In diesem Sinne könnten die Roten Teufel vom 1. FC Kaiserslautern vielleicht noch heute in der Bundesliga, wenn die Vereinsführung beim letzten Aufstieg sofort den Aufstiegs-Trainer gefeuert und gegen einen Trainer nach EN ISO 9001 ausgetauscht hätte (;-).

  3. „Ich fürchte, wir müssen auf den ganz unvermeidlich Tipping Point warten, der ohne Leuchtturm kommt: Die Übernahme von Verantwortung und Macht durch die jungen Leute, die jetzt mental so etwa 26 Jahre alt sind. “

    Mit der Kryptotechnolgie wird die neue Generation hoffentlich ein Tipping Point erzeugen der unsere größte Zivilisationsschwachstelle (Geldordnung) heilen kann.

  4. Seit meiner Diplom-Arbeit an der TU Braunschweig befasse ich mich, immer wieder fasziniert, mit dem sog. ‚Bifurkations-Punkt‘. Die Tipping Points sind as equivalent dazu in komplexen Systemen. Die Entwicklung produziert immer wieder (gottseidank) diese Momente des grundlegenden Wandels. Übersehen wird nur- gemäß der Lehre offener Systeme, dass es auch den systemimmanenten Widerstand gegen Veränderung gibt und Niemand am ‚Tipping Point‘ wissen kann wohin die Reise geht. Und genau diese fundamentale Unsicherheit führt oftmals dazu, dass Neues versucht wird einzudämmen. Als Berater für Unternehmen ist diese(s) Szenario mein täglich Brot. Beste Grüße und immer mutig vorangehen….

  5. … um so wichtiger neben dem dringend notwendigen Bildungsumbau den (nicht nur digitalen) #Reifegrad der Gesellschaft zu erhöhen. Meine Angst ist die kommende direkte #Demokratie auf niedrigem Niveau (Solidarität, Ethik, Moral, Kultur, Wissen)

  6. Verehrter Herr Prof. Dueck,
    um Ihre Orakelfähigkeiten wissend (mein völliger Ernst) würde mich brennend interessieren, ob ein solches System Ihrer Einschätzung nach einen Tipping Point erzeugen könnte: https://www.deliveryport.de/
    Ihre Meinung dazu hat für mich mehr Gewicht als die Meinung aller PwC-, McKinsey-, EY- und BCG-Heinis zusammen. Und selbstverständlich wäre mir Ihre Meinung dazu auch etwas wert: Einen Geldbetrag Ihrer Wahl

  7. Lieber Herr Lieblingsprofessor,

    Spoiler: die Cloud ist heute eben nicht immer billiger, das Thema Security und deren Anforderungen um ein vielfaches komplizierter abzubilden was das Thema Kosten ebenso verschlechtert
    Auch habe ich schon MalwareSkripte gesehen, die innerhalb von O365 Ihr Unwesen treiben. Auch wenn das alles fast ausschließlich die M$ Cloud betrifft so denke ich, sind diese Vorhersagen nicht wirklich in der Realität angekommen auch wenn das sicher noch so werden wird und man ziemlich genau hinschauen muss bei den Kosten.

    Das wollte ich kurz anmerken in meiner Rolle als Cloud-Networking-Security 😉

    Alles weitere trifft natürlich zu und auch wenn das etwas aus Ihrem Kontext ausgerissen ist, so werde ich derzeit nicht müde dies meinen Kunden (sogar mit Excel) aufzuzeigen. 😀

    Ein sonniges Wochenende lieber Herr Professor.
    & Liebe Grüße aus dem österreichischen Exil

  8. So schwer es ist, positiv wirkende Tipping Points zu bewirken, so schwer ist es wohl auch negative Tipping Points zu vermeiden. Das deutet doch eher darauf hin, dass Tipping Points eben entstehen und wohl erst in der Retrospektive in etwa identifiziert werden können.
    Ist Donald Trump z.B. der Tipping Point für das „fake news“ Phänomen?
    Ist das „Ibiza-Video“ der Tipping Point für den Niedergang der FPÖ in Österreich?
    Was ist der Tipping Point für den unendlichen Hass in sozialen Medien?
    Das soll nicht heißen, man solle keine „positiv wirkenden“ Tipping Points versuchen herbeizuführen (aber alleine bei positiv wirken, gehen die Ansichten auseinander), siehe den „Veggie Day“ oder „Biokraftstoff E10“ von den Grünen?
    Was ist der „Tipping Point“ für die immer stärker steigenden Rüstungsausgaben? Die 2% BIP-Forderung von Trump? Obwohl die Kräfteverhältnisse NATO vs. Russland bei ca. 5:1 für die Nato (ohne USA) stehen!
    Man muss wohl konstatieren, dass „Tipping Points“ viel mehr brauchen als z.B. die Bereitschaft der „Verwaltung“, in irgendein Thema zu investieren.
    Zum Argument der 26-jährigen ist zu sagen, dass bei der Bundestagswahl 2017 der Anteil der 25-34-jährigen bei den Grünen 10%, bei der AfD 14%, CDU 26%, SPD 18%, Linke 11%, FDP 11%, Rest 10% gelegen hat. Da ist kein Tipping Point zu erkennen!
    Bei den „Erstwählern“ lag die CDU mit 21% vor der AfD mit 16% (Quelle: Tagesschau.de)

      1. Ihr Optimismus ist immer wieder lobend hervorzuheben und, selbstverständlich soll sich jeder für eine lebenswerte Welt engagieren.
        Wenn Sie nun die Ergebnisse der deutschen Grünen bei der Europawahl hervorheben, ist das sicher zunächst mal ein Hype, keine Frage. Betrachtet man das dann auf der Europaebene (https://europawahlergebnis.eu/), es war ja eine Europawahl, keine Deutschlandwahl, sieht das Bild nicht ganz so optimistisch aus. Es haben gerade mal 50% der Wahlberechtigten abgestimmt. Die Rechtspopulisten haben hohe Ergebnisse erzielt (was ich im Übrigen als einen negativen Tipping Point einstufen würde).
        Dass es einen gesellschaftlichen Umbruch braucht, wird sicher von vielen Menschen geteilt und es werden sicher auch die Jungen und im Denken jung gebliebenen sein, die das bewerkstelligen können (1968 war das ja auch so ähnlich). Ob das Ergebnis der Grünen in der Europawahl nun der Tipping Point war, wird sich noch zeigen. Angesichts der unübersehbaren Nationalismen, Handelsbeschränkungen und stark steigender Rüstungsausgaben, würde ich, entsprechend dem Bild in Ihrem Artikel, nicht davon ausgehen, dass die Kugel nun von alleine den Berg hinabrollt, sondern im Gegenteil leider noch bergauf gestemmt werden muss.

  9. Wie wahr wie wahr. Ich habe das in meinen letzten Berufsjahren als Bereichsleiter für Innovationen erlebt. Zusammen mit einem sehr kleine aber feinen Team haben wir immer wieder die Kugel hochgeschoben, weil wir von der Idee überzeugt waren. Das Problem an der Geschichte, das kostet zu viel Zeit. Wir haben dann auch erleben dürfen, was passiert wenn man den Tipping Point erreicht bzw. Überschritten hat. Zunächst einmal ein schönes Gefühl. Es dauert jedoch nur kurze Zeit und dann sind auf einmal ganz viel Zweifler und Bedenkenträger schon immer für dieses Projekt gewesen und verstehen eigentlich gar nicht, warum das alles so lange gedauert hat. In unserem Projekt sieht das Bild jedoch nach dem Tipping Point ein wenig anders aus. Es geht eben nicht nur steil nach unten. Kommt es erneut zu Problem, fallen viele wieder in alte Muster und pushen dann doch nicht mehr so wie kurz nach dem Tipping Point. Dann hört man so Aussagen wie, daß habe ich von Anfang an gesagt oder so ähnlich. Wie einfach ist das denn? Erst einmal dagegen sein, wenn dann der Tipping Point erreicht ist, schnell umschwenken und bei den kleinsten Problemen, dann wieder zurück ins Schneckenhaus bzw. Aaran erinnern, dass man eigentlich von Anfang an dagegen war. So wird das nichts mit innovativen Projekten.
    Mein Vorschlag: Lässt nicht einen immer wieder die Kugel hochschieben. Schiebt gemeinsam und lasst dann aber auch im Zweifelsfall gemeinsam los, sonst kann es passieren, dass einer unter die Kugel kommt. Ab und zu mal innehalten, ist auch nicht schlecht. Das gilt auch für die Talfahrt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert